Lösungen
01.04.2024
Die größten Herausforderungen von Azubis – und wie Sie helfen können
Die größten Herausforderungen von Azubis – und wie Sie helfen können
Die größten Herausforderungen von Azubis – und wie Sie helfen können
Von Prüfungsangst bis zu Konflikten im Betrieb – hier finden Sie konkrete Lösungsansätze, um Ihre Azubis in schwierigen Situationen zu unterstützen.

Was sind die größten Hürden für Auszubildende – und wie können Sie als Ausbildungsbetrieb den Unterschied machen?
Die Bundesagentur für Arbeit nennt einige der häufigsten Herausforderungen für Azubis: Prüfungsangst, schlechte Noten in der Berufsschule, Konflikte im Betrieb oder das Gefühl, dass die Aufgaben nicht zur Ausbildung passen.
Hinzu kommen persönliche Probleme wie finanzielle Sorgen oder familiäre Belastungen. Laut einer Studie des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) spielen auch mangelnde Berufsorientierung und gesundheitliche Einschränkungen eine Rolle, die viele junge Menschen vorzeitig aufgeben lassen. Doch wie wirken sich diese Hindernisse auf die Azubis aus?
Psychologische Forschung zeigt: Stress und Unsicherheit können die Lernfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Joachim Bauer schreibt in seinem Buch (2008): „Angst und Stress sind Bildungskiller“ (S. 38). Jugendliche, die sich überfordert fühlen, ziehen sich oft zurück oder verlieren die Motivation. Ein Beispiel: Eine Azubi kämpft mit Prüfungsangst. Sie traut sich nicht, dies anzusprechen, und ihre Leistungen leiden. Ohne Unterstützung droht der Abbruch. Oder ein Konflikt mit Kollegen im Betrieb – etwa durch mangelnde Kommunikation – führt dazu, dass sich der Azubi nicht wertgeschätzt fühlt.
Was können Sie tun?
Offene Kommunikation fördern: Regelmäßige Feedback-Gespräche geben Azubis die Möglichkeit, Probleme anzusprechen, bevor sie eskalieren.
Mentoren bereitstellen: Ein Ansprechpartner, der die Azubis individuell begleitet, kann Ängste abbauen und Orientierung bieten.
Praktische Unterstützung: Workshops zu Stressbewältigung oder Lerntechniken helfen, Prüfungsangst zu reduzieren und die Berufsschule zu meistern.
In meiner Arbeit mit Jugendlichen sehe ich immer wieder, dass sie oft nicht wissen, wie sie Hilfe suchen sollen. Hier sind Ausbildungsbetriebe gefragt, proaktiv zu handeln. Indem Sie Ihre Azubis gezielt unterstützen, schaffen Sie nicht nur eine stabilere Ausbildung, sondern auch eine loyalere Belegschaft. Wie wäre es, wenn Sie schon nächste Woche ein erstes Gespräch mit Ihren Azubis planen?